
<<< zurück
Beruflicher Werdegang
seit 2011 | Denkwerkstatt sie&m gmbh, Gesellschafter und Mitglied der Geschäftsleitung |
2011 / 2012 | Projektassistent Département programmes thématiques, Case Management, Terre des hommes, Lausanne |
2011 | Projektassistent Swiss Academy for Development SAD, Biel/Bienne |
seit 7.2010 | Projektberatungen und -begleitungen im Sozial- und Gesundheitsbereich (mehr Informationen dazu auf bce-simmel >>>) |
1995 – 2010 | Stellenleiter Infodrog – Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht (Merger von KOSTE und der Fachstelle für Schadensminderung im Drogenbereich FASD) Wichtigste Aufgaben und Tätigkeiten:
Stellenleiter KOSTE – Schweizerische Koordinationsstelle für Stationäre Therapieangebote
|
1993 – 1995 | Institut für Suchtforschung, Zürich (im Auftrag des BAG): Wissenschaftlicher Experte |
1992 – 1993 | Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern: Wissenschaftlicher Experte |
1984 – 1992 | Anstalten Witzwil / Kanton Bern (Männerstrafvollzug) |
Anstaltspsychologe | 1988 bis 1992 | |
Abteilungsleiter | 1986 bis 1988 | |
Betreuer/Wohngruppenleiter | 1984 bis 1986 |
Unterrichts- und Lehrtätigkeit
2012 | Planung und Durchführung (2012 / 2013 / 2014) des Trainings „Relationship between the patient and the treatment team“ in Tallinn (Estland) |
10.2007 | Public Health School Schweiz: ‚Sucht in der Schweiz‘: Therapeutische Interventionen bei Suchtproblemen: das diversifizierte schweizerische Hilfs- und Behandlungsangebot, Akteure und strukturelle Verankerung (Modul im MPH Kurs 3040.07 ) |
1999 – 2007 | Hochschule für Soziale Arbeit HSA Zentralschweiz, Luzern: Qualitätsmanagement in der Suchthilfe |
1996 – 1998 | Unregelmässiger Unterricht zum Thema Sucht an weiteren Schulen für Soziale Arbeit in: Brugg und Rorschach |
1990 – 1992 | Schweizerisches Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal: Der pädagogische Auftrag im Betreuungsorientierten Vollzug |
Publikationen
2014 | Von der Abstinenz- zur Entwicklungsorientierung. In: suchttherapiebärn (Hrsg.): 40plus – Erfahrungen Einblicke Entwicklungen, 27. Bern. 2014. |
2013 | 42 Jahre Zukunft. In: Die Alternative (Hrsg.): AKUT, 26: 29-30. Ottenbach, 2013. |
2009 | Polizei und Sozialarbeit: Zusammenarbeit aus Überzeugung odereinfach unumgänglich? In: Müller, Kurt: Dasselbe in grün? Juventus, Basel, 2009. |
Infodrog – Die Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht (2005–2008). In: BAG (Hrsg.): „Suchtforschung des BAG“: Band 3 – Behandlung und Betreuung. BAG, Bern, 2009. | |
Eckmann Franziska, Simmel Ueli (2009): Erosion der stationären Institutionen In: SozialAktuell 41(1) „Soziale Arbeit im Suchtbereich“, S. 17-19. Bern: Avenirsocial. | |
2008 | Drogenpolitik im Wandel. In: Die Alternative (Hrsg.): AKUT, 8-13. Ottenbach, 2008. |
Elchtest für die schweizerische Suchtpolitik. In: SuchtMagazin 5/08, 34. Jg., 5-2008, 35-40. | |
Simmel Ueli, Monterrubio Cristina (2008): „Le modèle de ressources d’Infodrog“. In: Dépendances. Décembre 08, No 36, 15-18. | |
Meili Bernhard, Simmel Ueli (2008): Indizierte Prävention für gefährdete Jugendliche. In: PSYCHOSCOPE, 05-2008, 4-7. | |
2007 | Dietrich Nicolas, Chisholm Alison, Simmel Ueli (2007): Monitoring der stationären Suchttherapieinstitutionen: Interkantonale Platzierungen in der Schweiz 2006. Infodrog, Bern. |
2007 | Dietrich Nicolas, Eckmann Franziska, Simmel Ueli (2007): Thérapies résidentielles des addictions en Suisse : des indicateurs dans le rouge. In Dépendances, Sept. 2007, 21-23. |
2006 | Stationäre Suchttherapie: gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen. Referat anlässlich des CD-Events von SuchttherapieBärn am 26.10.06. |
Wie bekommt jede und jeder einzelne die richtige Behandlung? In: Spectra Nr. 60 | Dezember 2006 | 6.11.2006. Comment garantir le bon traitement à chacune et chacun? In: Spectra Nr. 60 | Décembre 2006 | 6.11.2006. |
|
Stationäre Suchttherapie: gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen. Referat anlässlich des CD-Events von SuchttherapieBärn am 26.10.06. | |
Finanzierung – wie und warum. Gast-editorial zum Jahresbericht Frankental 2005. | |
Schweizerische Koordinationsstelle für stationäre Therapieangebote im Drogenbereich „KOSTE – COSTE“ (1995 – 2005). In: BAG (Hrsg.): „Suchtforschung des BAG“: Band 3 – Behandlung und Betreuung. BAG, Bern, 2006. | |
FiSu– FiDé: das Leistungs-bezogene Finanzierungssystem der Suchttherapie. In: BAG (Hrsg.): „Suchtforschung des BAG“: Band 3 – Behandlung und Betreuung. BAG, Bern, 2006. | |
Schweizerische Fachstelle für Schadenminderung im Drogenbereich FASD – BRR – URD (1996 – 2005). In: BAG (Hrsg.): „Suchtforschung des BAG“: Band 3 – Behandlung und Betreuung. BAG, Bern, 2006. | |
Herrmann Hannes, Simmel Ueli, Chisholm Alison, Dietrich Nicolas, Keller Aline (2006): „Stationäre Suchttherapie Schweiz | Finanzierung. Gesamtschweizerische Umfrage bei stationären Suchttherapie-Einrichtungen für die Jahre 2004 und 2005.“ Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit BAG. Financement des thérapies résidentielles des dépendances en Suisse. Enquète mandatée par l’OFSP. |
|
2005 | Editorial zum Jahresbericht. In: Frankental – Angebote für Suchtbehandlung in der Stadt Zürich (Hrsg.): Jahresbericht 2005. |
2004 | Simmel Ueli, Eckmann Franziska, Dietrich Nicolas et al.: Intake-Indikation-Triage: Instrumente, Interdisziplinarität, Koordination. Tagungsdokumentation zur nationalen Fachtagung vom 2. April 2004. KOSTE-COSTE, Bern, 2004. |
Simmel Ueli, Eckmann Franziska, Dietrich Nicolas et al.: Intake-Indikation-Triage. Tagungsdokumentation – Bericht zur nationalen Fachtagung vom 31. Oktober 2003 (5-6). KOSTE-COSTE, Bern, 2004. |
|
Simmel Ueli, Eckmann Franziska, Dietrich Nicolas: Nouvelles exigences et nouveaux défis. Dépendances 12-2004, no 24. |
|
„Warum wohin?“ Fachliche Indikation als Wegweiser zu wirkungsorientierten Interventionen. Referat im Rahmen einer Veranstaltung der PUK Zürich zum Thema „Abstinenz – Substitution“ am 8.7.2004 in Zürich. | |
Simmel Ueli, Eckmann Franziska, Dietrich Nicolas: Stationäre Therapie – Neue Ansprüche und Herausforderungen. Suchtmagazin 4-2004, 3-8. | |
2003 | Simmel Ueli, Eckmann Franziska, Dietrich Nicolas et al. (2003) in: Schweizerische Koordinationsstelle für stationäre Therapieangebote im Drogenbereich (Hrsg.) (2002): Gegenwart und Zukunft der stationären Suchttherapie. Bericht zur Nationalen Fachtagung vom 8. November 2002. |
Burkhard Peter, Egli Thomas, Simmel Ueli: FiDé – Le système de financement des prestations pour les thérapies des dépendances. COSTE-KOSTE, Berne, 2003. | |
Burkhard Peter, Egli Thomas, Simmel Ueli: FiSu – Das Leistungs-bezogene Finanzierungssystem der Suchttherapie. KOSTE-COSTE, Bern, 2003. | |
2002 | Simmel Ueli (2002): IVSE: Fortschritte für die Suchtinstitutionen. In: Zeitschrift für Sozialhilfe (ZeSo) 99(11). Bern: Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS. |
2001 | Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Stationären Therapie in der Schweiz. Input-Referat im Rahmen einer Veranstaltung der Suchthilfe Region Basel SRB am 7.6.2001 in Basel. |
2000 | (1) The Swiss approach to the drug problem. Part I: Ethical Aspects in the Treatment and Care of Drug Addicts, 31-39. (2) Current Development Trends: Consumers, Substances, Forms of Consuption. Part II: Treatment and Support Needs of Drug Addicts, 63-74. (3) Standard service description and performance-related financing of in-patient drug treatments. Part IV: Evaluations of Effectiveness and Economic Evaluations, 36-37. Alle in: Ambros Uchtenhagen, Lisa Guggenbühl (Ed.): Adequacy in Drug Abuse Treatment and Care in Europe (ADAT). Institut für Suchtforschung, Zürich, 2000. |
1999 | Herrmann Hannes, Güntzel Oliver, Simmel Ueli, Lehmann Philippe: Stationäre Suchttherapie Schweiz: Angebot und Finanzierung. Gesamtschweizerische Erhebung bei Therapieeinrichtungen im Alkohol- und Drogenbereich für die Jahre 1995 – 1998. BAG, Bern, 1999. |
Eckmann Franziska, Simmel Ueli (1999): Stationäre Suchttherapie im Umbruch. Tendenzen und Entwicklungen im Vorfeld der Betäubungsmittelgesetzrevision In: SozialAktuell 32(15). „Betäubungsmittelgesetz – die Revision“, S. 28-32. Bern: Schweizerischer Berufsverband Soziale Arbeit SBS | |
Herrmann Hannes, Simmel Ueli: Kantonale Finanzierungsmechanismen. Umfrage bei den Kantonen im Auftrag der „Koordinationsgruppe FiSu“. KOSTE, 1999. | |
Simmel Ueli (1999): Strukturelle Rahmenbedingungen und Koordinationsbedarf von Qualitätssicherung Referat im Rahmen des X. Symposiums des Forschungsverbundes stationäre Suchttherapie FOS am 09.12.1999, ISF, Zürich Bern: Schweizerische Koordinationsstelle für stationäre Therapieangebote im Drogenbereich KOSTE (8 S.) | |
1997 | Schadensbegrenzung / Schadensverminderung. In: Alkohol, Tabak und Illegale Drogen in der Schweiz: 1994 – 1996. SFA, Lausanne, 1997 (im Auftrag des BAG), 129 – 132. |
Soziale Integration und Rehabilitation. In: Alkohol, Tabak und Illegale Drogen in der Schweiz: 1994 – 1996. SFA, Lausanne, 1997 (im Auftrag des BAG), 133 – 140. | |
Methadonbehandlungen als Bestandteil des Massnahmenpaketes des Bundes. In: Tüller N., Quammou Lewis M.: Methadonbehandlungen. Forschung und Praxis im Kt. Bern, (71 – 91). |